Lesereihe: Gewalt/PostGewalt – im Pöge Haus Leipzig
kuratiert, konzipiert und moderiert von Martina Lisa und Chris Michalski
- 01.10.2020: Und dann stellst du fest, die haben uns viel mehr genommen als Worte. Ein Gespräch mit Nanni Balestrini. Es lesen: Clemens Böckmann, Ronja Rath und Friedrich Steinlein.
- 22.10.2020: Die 90er Jahre und der Osten und was daraus wurde – Texte zur Gewalterfahrungen im Osten der 1990er Jahre. Lesung und Gespräch mit Mihul Dejun und Daniel Schulz.
Lesung: Martina Lisa , 19.09.2020, 19:00 Uhr: KulturCampen im Lene-Voigt-Park
Martina Lisa liest aus ihrem aktuellen Projekt WO WIR JETZT SIND. Aufzeichnungen aus dem Lockdown (gefördert durch #denkzeitstipendium
Lesung: 17.09.2020, 20:00 Uhr: Klubliteratur mit Xoşewîst und Yamen Hussein
gelesen von Yamen Hussein, Martina Lisa und Xoşewîst (eine Veranstaltung von Warte für Kultur und Debatte + hochroth Leipzig, unterstützt durch: das Stadtteilfest Ostlichter
online-Lesung: das Kollektiv ceoK liest aus All.Tag (Komm ins Offene!)
Im März initiierte CEOK den Blog „All.Tag“, um den innerlichen und äußerlichen Ausnahmezustand seit Ausbruch der Coronapandemie subjektiv zu dokumentieren: https://ceokollektiv.noblogs.org/
Im Video sind Blog-Einträge von Micul Dejun, Nick Hauser (gelesen von Chris Michalski) und Martina Lisa zu hören.
online-Lesung: Martina Lisa liest Adam Borzič (Komm ins Offene!)
Die Übersetzerin Martina Lisa liest aus dem im Kétos Verlag Wien erschienen Lyrikband von Adam Borzič, Die Geschichte des Fadens|Dějiny nitě (2020), den sie aus dem Tschechischen ins Deutsche übertragen hat.
Eine Videoarbeit von Martina Lisa und Daniel Czock
Literarisches Leugnen und Preisen, 10.12.2019, Leipzig
Worüber Handke nicht schreibt: Texte aus und über (Ex-)Jugoslawien. Mit Texten von: Saša Ilić, Olja Savičević-Ivančević, Evelyn Schalk, Tijan Sila, Faruk Šehić & Maja Solar.
Es lesen: Martina Lisa, Chris Michalski, Ulrike Schult & Juliane Zöllner in der Georgette in der Henriettenstr. 7 (Leipzig-Lindenau)

Konzept & Organisation: Martina Lisa & Ulrike Schult
- und hier zum Nachhören: Gespräch mit Ulrike und Martina bei Radio Blau
Lesesalon Wortwandel: ALLES IST LEBEN. Die Geschichte Milena Jesenskás, 6.12. 2019, Leipzig, Pöge Haus, 20:00
ein Theaterstück von und mit Matteo Colombi, im Stil des italienischen teatro di narrazione
über die Prager Journalistin Milena Jesenská (1896-1944), weltweit als Adressatin von Kafkas Briefen an Milena bekannt. Doch nicht nur das Verhältnis von Milena und Franz, sondern das ganze Leben dieser Frau steht im Mittelpunkt, denn, wie Milena in einem ihrer Texte schreibt: vše je život („Alles ist Leben“). Und das Leben von Milena war dsehr intensiv, sie schien alles erleben zu wollen – sie war Kafkas Übersetzerin (und Geliebte), geschätzte Journalistin, Vertreterin der Frauenemanzipation, der tschechischen Avantgarde, Kommunistin und Kritikerin des Kommunismus, Antifaschistin … sie starb 1944 in Ravensbrück.
eine Veranstaltung von hochroth Leipzig (kuratiert von Martina Lisa + Chris Michalski) und Pöge Haus
VERSschmuggel auf Reisen: im Rahmen der 12. Baden-Württembergerischen Übersetzertage, 24.11.2019, Kehl
Lesung und Gespräch mit: Tom Bresemann + Jan Škrob + Martina Lisa, Moderation: José F.A. Olivier
Sounds of 89: Die Samtene Revolution, der Underground und Karel Gott (mit uns), 17.11.2019, Leipzig, naTO
Nirgendwo war die Opposition und Subkultur-Dissenz näher als in der ČSSR. Aber während der „velvet revolution“ drängte nicht nur der Underground nach oben, sondern auch Karel Gott sich ins Bild, und vom rechten Rand trumpften äußerst populäre Oi!-Bands auf …
ein Talk und Ton, mit: Stefan Segi (Prag), Matteo Colombi und Martina Lisa (Leipzig)
if you want me you will find me in the garden, 01. 10. 2019, Leipzig
Nur die Harten kommen in den Garten: eine Gartenlesung mit Tereza Semotamová und Ricarda Kiel. Zwei fulminante Debüts des Jahres.
Konzept & Organisation: Denis Luce & Martina Lisa
Lesesalon Wortwandel: Hier um zu schreiben, 12. 09. 2019, Leipzig
„Poesie ist lebensnotwendig. Sie leistet gesellschaftliche Arbeit, und sie kann sie auf keine andere Weise tun als poetisch.“ – Elke Erb.
Eine Lesung als Ausdruck poetisch-gesellschaftlicher Arbeit. Mit dem in Leipzig lebenden syrischen Dichter und Journalisten Yamen Hussein sowie Shahad Bayrouti und Luise Kenn.
In Zusammenarbeit mit dem Poetry Project@SummerOffice.
kuratiert von Martina Lisa und Chris Michalski.
Versschmuggel auf Reisen bei Zarafest, 31. 08. 2019, Děčín /Tschechien
Jan Škrob, Tom Bresemann, Martina Lisa – Lesung & Gespräch bei dem Literaturfestival Literární Zarafest.
Lesesalon Wortwandel, 29. 05. 2019, Leipzig
In unserer vierteiligen Literaturreihe wandelt das Wort in vielerlei Hinsicht: zwischen Sprachen, Formen und Orten. Vier Abende, vier Literaturformen, vier Performances. . Natálie Paterová, Olga Stehlíková und Jan Těsnohlídek lesen aus ihren frisch bei hochroth Leipzig erschienen zweisprachigen Gedichtsammlungen – auf Tschechisch mit deutscher Übersetzung.
kuratiert von Martina Lisa und Chris Michalski
Tschechien für Fortgeschrittene, 07.05. 2019, Berlin
Zuzana Lazarová, Natálie Paterová und Sylva Fischerová im Gespräch mit Ulrike Almut Sandig • Musik »Landschaft« (Ulrike Almut Sandig und Grigory Semenchuk)
Drei tschechische Dichterinnen nehmen uns auf eine kleine Erkundungsfahrt mit: Drei unterschiedliche Stimmen, drei unterschiedliche Stile, drei unterschiedliche Sounds.
Konzeption & Übersetzung: Martina Lisa
Vom Verse schmuggeln. Ein Übersetzungsgespräch, 27. 03. 2019, Berlin
19:00 Uhr im Tschechischen Zentrum Berlin
Lesung und Gespräch mit Kathrin Janka Übersetzerin, Parsteinsee | Mirko Kraetsch Übersetzer, Berlin | Martina Lisa Übersetzerin, Leipzig | Pavel Novotný Autor und Übersetzer, Liberec (CZ)
Bohemska – Lange Nacht der tschechischen Literatur, 22. 03. 2019, Leipzig
20:00 Uhr in der Schaubühne Lindenfels
Konzeption, Organisation & Moderation : Martina Lisa
Eine böhmische Nacht mit Büchern, Film und Musik. Wir werden auf Kafka warten, im Schrank leben und mit Herrn Winterberg auf Reisen gehen. Vielleicht begegnen uns dabei sogar Mumien im eisernen Hemd. Und das ist erst der Anfang. Aktuelle tschechische Literatur von und mit Martin Becker, Jaroslav Rudiš, Tereza Semotamová, Zuzana Lazarová, J.H. Krchovský, Ondřej Cikán und Martina Lisa. Mit anschließendem Konzert der Krchoff-Band.
Beton International Release I, 20. 03. 2019, Leipzig
20:00 Uhr im Pöge-Haus
Lesung und Diskussion mit Autor*innen, Herausgeber*innen und Übersetzer*innen: Alida Bremer (Münster/Split), Matteo Colombi (Leipzig), Lena Dorn (Leipzig), Anna Förster (Leipzig), Saša Ilić (Belgrad), Kathrin Janka (Berlin), Martina Lisa (Leipzig), Evelyn Schalk (Graz), Tereza Semotamová (Prag), Roman Sikora (Prag).
Mit Musik von: Debbi Love (Prag) & DJ Standa Novak (Leipzig)
Tschechisches Casino, 15. 03. 2019, Berlin
20:00, Literarisches Colloquium Berlin
Mit Jaroslav Rudiš & Martin Becker, Tereza Semotamová, Petr Hruška & Martina Lisa, Vratislav Maňák & Lena Dorn sowie der Band Debbi Love
Tschechien für Anfänger*innen, 13. 03. 2019 Berlin
Eine Lagebesprechung mit Radka Denemarková und Tereza Semotamová
Wirklich nur Kafka und Kundera, Hašek, Hrabal und Havel? Also Männer, von denen die meisten nicht mehr am Leben sind. Was hat die tschechische Literatur jenseits der Schwejk‘schen Schublade noch zu bieten? Was sollte man lesen, um sich ein erstes Bild zu machen? Lesung und Gespräch.
Moderation & Konzeption: Martina Lisa